Prävention und Schutz vor sexualisierter Belästigung und Gewalt im Sport
Unser Verband setzt sich aktiv für die Prävention und den Schutz vor sexualisierter Belästigung und Gewalt im Sport ein. Gemäß dem Stufenmodell des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), das 2020 von der DOSB-Mitgliederversammlung beschlossen wurde, legen wir großen Wert auf die Einhaltung der festgelegten Mindeststandards.
Fördervoraussetzungen
Seit 2022 ist die schrittweise Umsetzung des DOSB-Stufenmodells eine Voraussetzung für die Weiterleitung öffentlicher Mittel durch den DOSB. Unser Verband verpflichtet sich, diese Maßnahmen bis Ende 2024 vollständig umzusetzen.
Satzungsregelungen
Unsere Satzung enthält eine klare Passage, die sich gegen jede Form von sexualisierter Belästigung und Gewalt ausspricht. Diese Regelungen umfassen rechtssichere Sanktionen bei Fehlverhalten und den Entzug von Lizenzen.
Verhaltenskodex
Der Vorstand unseres Verbandes hat sich verpflichtet, unseren Verhaltenskodex zum Schutz vor sexualisierter Belästigung und Gewalt zu unterzeichnen. Der Kodex enthält klare Verhaltensrichtlinien, um Übergriffe zu verhindern, und legt die Verantwortung jedes Einzelnen fest, aktiv zum Schutz aller beizutragen.
Schulungsmaßnahmen
Wir bieten regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für alle Verbandsmitglieder sowie spezielle Fortbildungen für Trainer und Betreuer an. Diese Schulungen stärken das Bewusstsein für das Thema, vermitteln Präventionsmaßnahmen und bieten Handlungssicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen.
Meldesystem
Unser Verband verlinkt auf ein anonymes und sicheres Meldesystem, über das Betroffene und Zeugen von sexualisierter Belästigung und Gewalt Vorfälle melden können. Dieses System stellt sicher, dass Meldungen vertraulich behandelt und schnell sowie kompetent bearbeitet werden.
Betreuung und Unterstützung
Wir sorgen dafür, dass Betroffene von sexualisierter Belästigung und Gewalt Zugang zu professioneller Hilfe und Unterstützung erhalten. Dies umfasst psychologische Betreuung, rechtliche Beratung und die Möglichkeit, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um weitere Übergriffe zu verhindern.
Evaluation und Qualitätssicherung
Die Maßnahmen zur Prävention und zum Schutz vor sexualisierter Belästigung und Gewalt werden regelmäßig evaluiert und auf ihre Wirksamkeit überprüft. Unser Verband verpflichtet sich, die Mindeststandards kontinuierlich weiterzuentwickeln und an aktuelle Erkenntnisse und Anforderungen anzupassen.
Unser Ziel ist es, den Sport zu einem sicheren und respektvollen Umfeld für alle Beteiligten zu machen und jegliche Form von sexualisierter Belästigung und Gewalt konsequent zu verhindern und zu ahnden.
Positionierung und Verankerung
Es wurde ein Beschluss für ein Präventionskonzept zur „Prävention von sexualisierter Belästigung und Gewalt“ durch die Verbandsführung verabschiedet.
Dieses Präventionskonzept wurde in allen Verbandsstrukturen und -prozessen fest verankert. Dabei werden alle Verbandsmitglieder regelmäßig über die Inhalte informiert und zur aktiven Mitwirkung aufgefordert. Die Verbandsführung stellt sicher, dass das Konzept von allen Ebenen getragen und umgesetzt wird, und dass die notwendigen Ressourcen für Schulungen, Unterstützungsangebote und Evaluationsmaßnahmen bereitgestellt werden. Durch diese umfassende Positionierung und Verankerung wird gewährleistet, dass das Thema in der Vaerbandsarbeit präsent bleibt und kontinuierlich weiterentwickelt wird.